Die Angebote klingen verlockend: Bis zu sieben Prozent Zinsen pro Jahr bieten Herausgeber von Inhaberschuldverschreibungen. Die Firmen geben die Papiere heraus, um sich auf dem freien Markt Geld zu beschaffen. Grundsätzlich gilt: Die attraktive Rendite dieser Anleihen ist mit hohen Risiken...
Genussrecht ist ein juristischer Begriff aus dem deutschen Schuldrecht. Ein Genussschein ist eine Anlageform, die z. B. Rechte am Reingewinn einer Gesellschaft übergibt. Das Stimmrecht ist dabei immer ausgeschlossen. Die Rendite ist oft recht hoch, bei einer Insolvenz oder einer Liquidation erfolgt...
Besitzen mehrere Personen gemeinsam eine Sache, so wird diese im deutschen Zivilrecht als „Bruchteilseigentum“ oder „Miteigentum nach Bruchteilen“ bezeichnet. Seine gesetzlichen Regelungen findet das Bruchteilseigentum in den §§ 1008 bis 1011 BGB. Wie hoch der individuelle Anteil der einzelnen Personen ist,...
Ein offener Investmentfonds, kurz als Fonds bezeichnet, ist ein Konstrukt zur Geldanlage. Eine Investmentgesellschaft (deutscher Fachbegriff: Kapitalanlagegesellschaft) sammelt das Geld der Anleger, bündelt es in einem Sondervermögen – dem Investmentfonds – und investiert es in einem oder mehreren Anlagebereichen. Die Anteilscheine können in...
Bei den geschlossenen Fonds (engl. Closed-end fund (CEF)) kann in der Regel, anders als bei offenen Investmentfonds, nur in einem bestimmten Platzierungszeitraum investiert werden, danach wird der Fonds geschlossen. Der Erwerber eines Anteils an einem geschlossenen Fonds wird Unternehmer (in der...
Bei dem partiarischen Darlehen handelt es sich um ein außerordentlich flexibles Kapitalanlageprodukt, das bei entsprechender Ausgestaltung ohne großen Aufwand als Anschub- und Wachstumsfinanzierung eingesetzt werden kann. Das Produkt eignet sich für Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen. Verzinsung des Darlehens in Form...
Das nachrangige Darlehen (auch Junior Debt) ist ein Begriff der Unternehmensfinanzierung. Es ist ein Darlehen an ein Unternehmen, dessen Rückerstattung im Fall der Liquidation oder Insolvenz des Unternehmens erst dann durchgeführt werden darf, nachdem alle nicht nachrangigen Darlehen (Fremdkapital) rückerstattet wurden....